Sentinel-1A – das Archiv füllt sich


Gute Nachrichten für alle potentiellen Nutzer von Sentinel-1A Daten, wie schon zuvor geschrieben ist Sentinel-1A inzwischen operationel. Die Suche nach Daten, z.B. über Deutschland bringt eine ganze Menge an Treffern (aktuell rund 100 Datensätze) wie die Übersicht aus dem Search Tool des Sentinel Data Hub zeigt.

Sentinel_search

Auch in Sachen Software hat sich etwas getan. NEST wurde weiterentwickelt und steht nun als Version 6.0.1 zur Verfügung. Entsprechend dem Hauptfokus der ESA nennt sich NEST jetzt  SENTINEL-1 Toolbox. Die Arbeit mit der Toolbox ist nach einer kurzen Einarbeitung recht intuitiv. Auch der Funktionsumfang kann sich sehen lassen, die Toolbox bietet die wichtigsten Funktionen für die Auswertung der gängigsten Radardaten. Auf jeden Fall stellt die Sentinel-1 Toolbox eine Open-Source Alternative zu den kommerziellen Radar Auswertesystemen dar.

Auch aus der Region München gibt es inzwischen einige Datensätze. Ich habe mir einen herunter geladen und damit eine wenig mit der Sentinel-1 Toolbox herum gespielt. Das betrachten der Daten stellt keine Schwierigkeit dar. Es lassen sich ohne Schwierigkeiten beliebige Kanalkombinationen als RGB Bild darstellen oder auch einzelne Kanäle für sich betrachten. Ein Product View zeigt alle wichtigen Informationen zu den Produkten an und bietet direkten Zugriff auf sinnvolle Werkzeuge. Sehr einfach lassen sich aus den recht großen und unhandlichen Szenen Subsets generieren und die Daten geometrisch in eine sinnvolle Projektion überführen. Hier ein Bildbeispiel für den Münchner Süden als Falschfarbenbild (Int_VV, Int_VH und (Int_VV+Int_VH)/2).

Sentinel1A-Munich

twitterlinkedintwitterlinkedin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.