Photogrammetrie


Die Ermittlung der Volumen von Haufwerken ist in vielen Bereichen von großer Bedeutung. Sei es bei der Planung, Genehmigung oder dem Betrieb von Deponien oder Abraumhalden, im Tiefbau oder bei der Sanierung von belasteten Flächen um nur einige Anwendungsfelder zu nennen. Herkömmlich werden die Volumen entweder mit einfachen Schätzverfahren aus […]

Volumenbestimmung von Haufwerken – Terrestrisch oder aus der Luft?


Die Photogrammetrie bietet viele neue Möglichkeiten gerade im Bereich der Planung und der Erfassung von Bestandsdaten. Um Neu- und Wiedereinsteigern hierfür die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln bieten wir seit einiger Zeit unsere beliebten Praxisseminare Photogrammetrie an. Häufig muss es jedoch schneller gehen und ein Projekt wartet schon auf die Ausführung, so […]

Training on the Job – Aufnahme der Kirche in Aicha ...


Die Vermessung von Infrastruktur Objekten, wie zum Beispiel Brücken, gestaltet sich häufig als aufwendige Aufgabe. Klassisch werden solche Aufgabe entweder mit Hilfe konventioneller Vermessungsmethoden (Einzelpunktmessungen mit einer Totalstation) oder mit einem terrestrischen Laserscanner durchgeführt. Beide Methoden liefern hochgenaue Ergebnisse, haben jedoch auch, systembedingt, erhebliche Nachteile. Bei der tachymetrischen Vermessung werden […]

Photogrammetrische Infrastruktur Vermessung ohne Passpunkte



With the modern photogrammetric tools it is pretty easy to generate 3D models from almost any object. No matter if one is interested in small objects like sculptures or bones or larger objects like buildings or infrastructural objects. The workflow is more or less always the same. You need to […]

Generation of scaled 3D model using photogrammetry and LEGO bricks


Photogrammetrische und fernerkundliche Verfahren werden in der Forstwirtschaft schon seit langen mit Erfolg eingesetzt. Mit Hilfe von Luftbildern lassen sich beispielsweise sehr schnell aktuelle Informationen zum Waldbestand oder zu mittleren Baumhöhen erheben. Mit Satellitenbilddaten können Aussagen zum Zustand der Wälder getroffen oder Wald- bzw. Baumarten klassifiziert werden. Dem gegenüber werden terrestrische […]

Terrestrische Photogrammetrie in der Forstwirtschaft


1
Die Volumenberechnung von Erdmassen, also die Volumen von von Aushaub oder Aufschüttung, sind eine wichtige Größe im Bauwesen. Gerade für die Abrechnung von Leistungen sind eine schnelle Bestimmung von Volumenwerten unerlässlich. Um den Baufortschritt nicht unnötig aufzuhalten sollte die Bestimmung der Volumenwerte möglichst so geschehen, dass die Baumaßnahmen so wenig wie möglich […]

Volumenberechnung mit dem 3D Image Vector



Gebäudemodelle für die Stadtplanung, das Gebäudemanagement oder die Dokumentation historischer Bauwerke werden immer wichtiger. Häufig reicht hierfür ein einfaches Modell nicht aus, sondern es besteht die Forderung nach lagerichtigen Modellen mit korrekter Geometrie. Zusätzlich ist es für die Visualisierung entscheidend, auch kleine Details möglichst korrekt darzustellen und die Modelle mit […]

In 4 Schritten zum fotorealistischen Gebäudemodell


1
Die einfachste Art und Weise aus der Luft eine Bestandsaufnahme zu machen besteht darin in einem Helikopter über das Gebiet zu fliegen und manuell Aufnahmen zu erstellen. Besonders für die Kontrolle sensibler Gebiete oder nach Schadensereignissen bietet sich diese Vorgehensweise an. Problematisch bei dieser Art von Aufnahmen ist jedoch, dass […]

3D Image Vector – Geodaten aus dem Helikopter


3D ImageVector mit Brücke 3
Klassische digitale Photogrammetrie Die Photogrammetrie, also die Vermessung mit und aus Bildern, führte lange ein Schattendasein im Bereich der Vermessungskunde. Die einzige Ausnahme bildet die Luftbildphotogrammetrie, die seit langem erfolgreich und operational eingesetzt wird. Die Gründe für den eher zögerlichen Einsatz der Photogrammetrie am Boden sind relativ schnell beschrieben. Die […]

3D ImageVector – wie aus einer Kamera ein Vermessungsinstrument wird