Satellitenbilddaten


Sentinel-2A
Schon wenige Tage nach dem erfolgreichen Start von Sentinel-2A, gibt es schon die ersten Bilder zu sehen. Sentinel-2A hat einen fast  300 km breiten Streifen von Nordeuropa bis nach Nordafrika aufgezeichnet und die Bilder in nahezu Echtzeit auf die Erde übertragen (https://sentinel.esa.int/web/sentinel/news/-/article/sentinel-2-delivers-first-images). Die Instrumente scheinen alle wie geplant zu funktionieren. […]

Erste Bilder von Sentinel-2A


Immer wieder wird die Frage gestellt, wozu braucht man eigentlich kommerzielle und oft auch recht teure Satellitenbilddaten, wo es doch Google Earth oder Bing Maps gibt? Die Frage ist nicht ganz einfach, und vor allem auch nicht generell für alle Anwendungsfälle, zu beantworten. Grundsätzlich kann man sagen, dass die beiden […]

Geometrische Genauigkeit moderner Satellitenbilddaten


Jeder kann die Katastrophenhelfer vor Ort zu unterstützen – crowdsourcing in der Erdbebenhilfe. Nach einer Katastrophe wie dem schweren Erdbeben in Nepal vom 25. April 2015 mit inzwischen geschätzten mehr als 10.000 Toten muss Hilfe möglichst schnell bei den Menschen vor Ort ankommen. Wie aber findet man in einer so […]

Erdbebenhilfe von zu Hause aus



Die öffentliche Wahrnehmung von Geoinformationen hat sich in den vergangenen etwa 10 Jahren extrem gewandelt. Waren Geodaten bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts eher eine Domäne der Spezialisten, hat sich das seit 2005 im Wesentlichen durch zwei Entwicklungen grundlegend gewandelt. Gründe hierfür sind die Veröffentlichung von Google Maps im Jahre 2005 […]

Google Maps feiert 10. Geburtstag


Nach gut 13 Jahren im Orbit ist QuckBird 2 am 27. Januar 2015 über dem Süd Atlantik verglüht. Neben IKONOS war QuickBird zwei ein echter Pionier und hat die Entwicklung im kommerziellen Markt für Höchstaufgelöste Satellitenbilddaten entscheidend mit geprägt. Quickbird 2 wurde am 18 Oktober 2001 gestartet und von DigitalGlobe […]

QuickBird 2 verglühte am 27. Januar 2015


Zwei interessante Tage beim GEOSYSTEMS UGM2014 liegen hinter mir und man könnte eine ganze Menge Berichten. Ich will mich auf ein paar ausgewählte Neuerungen bzw. Verbesserungen konzentrieren. Wie zu erwarten setzt sich der Trend zu immer besser aufgelösten (sowohl geometrisch als auch radiometrisch) Daten fort. So können ab 2015 Satellitenbilddaten […]

GEOSYSTEMS UGM2014 – Neuigkeiten in ERDAS und mehr



Seit es digitale Bilddaten gibt, besteht auch der Wunsch den Inhalt der Daten (möglichst) automatisch auszuwerten, beziehungsweise deren Bildinhalt automatisch zu erfassen (Bildverstehen). Leider ist dieser Wunsch auch heute noch eine Utopie, und das trotz immenser Fortschritte in der Informationstechnologie sowohl auf der Seite der Hard- wie auch der Software. […]

Gedanken zum automatischen Bildverstehen


DigitalGlobe hat gestern erfolgreich Ihren 3 Satelliten aus der WorldView Reihe gestartet. Der Start erfolgte mit einer Lockheed Martin Atlas V Rakete von derVandenberg Air Force Base in Kalifornien. Mit WorldView-3 erweitet DigitalGlobe seine beeindruckende Satelliten Konstellation um ein neues Flaggschiff. Zusammen mit WorldView-3 besteht die Konstellation nun aus den folgenden 6 […]

WorldView-3 erfolgreich gestartet